Häufige Fallstricke bei der Dacheindeckung:
- info9129329
- 2. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Dez. 2023
Die Entscheidung, das eigene Dach neu einzudecken, ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Hausbesitzer stehen vor einer Vielzahl von Möglichkeiten, wenn es um Materialien, Techniken und Kosten geht. Doch nicht nur die Wahl des richtigen Dachmaterials ist entscheidend, sondern auch die Vermeidung typischer Fallstricke, die den Prozess erschweren und oft zu unerwarteten Mehrkosten führen können. Diese Herausforderungen können von der Struktur des bestehenden Dachstuhls über gesundheitliche Risiken bis hin zu komplexen Anforderungen bei der Installation von Photovoltaikanlagen reichen. In diesem Artikel beleuchten wir einige der häufigsten Fallstricke bei der Dachsanierung und geben Tipps, wie diese vermieden werden können, um eine erfolgreiche Dachsanierung zu gewährleisten.
Dachkonstruktionen aus der Nachkriegszeit: Ältere Dächer aus der Nachkriegszeit wurden oft notdürftig repariert. Diese Dachkonstruktionen halten nur ein geringes Gewicht aus und können nicht ohne weiteres mit Dachziegeln neu eingedeckt werden. Eine Verstärkung des Dachstuhls ist hier häufig unerlässlich, was zu enormen Kosten führt.
Wellasbestproblematik: Dächer, die mit Wellasbest gedeckt sind, führen zu hohen Entsorgungskosten. Die Entsorgung von Asbest ist sowohl eine Falle für Ihren Geldbeutel als auch für Ihre Gesundheit. Eine gezielte Dachsanierung mit Fachleuten spart Kosten und führt zum gewünschten Ergebnis.
Integration von Photovoltaik Anlagen: Photovoltaik Anlagen sind in aller Munde und teilweise verpflichtend bei einer Dacherneuerung. Hierbei müssen Zimmermänner, Dachdecker und Elektriker koordiniert werden. Probleme fallen oft erst bei der Montage auf. Achten Sie daher auf Folgendes:
Der Dachstuhl: Ist alles in Takt? Gibt es morsche Balken oder Brüche in der Lattung? Sind die Abstände der Balken nach heutigen Normen 80-90 cm oder sehr viel breiter?
Die Eindeckung: Bei der Montage einer PV Anlage auf einem mit Dachsteinen gedeckten Dach werden einige Ziegel hochgenommen. Sollten alte Ziegel brechen, gibt es häufig keinen Ersatz. Die Substanz sollte gut untersucht werden.
Die Ausrichtung: Satteldächer wurden meist in Süd/Nord Ausrichtung gebaut und eignen sich perfekt für Solaranlagen. Bei einer Sanierung sollten Hindernisse auf die Nordseite verlagert werden, um den maximalen Ertrag zu erzielen.
Fallbeispiel Scheune:
Die meisten Scheunen aus dem 18 oder 19 Jahrhundert wurden mit Betondachsteinen häufig notdürftig gedeckt. Die Dachlatten wurden oft ohne exaktes Rastermaß verbaut, wodurch bei einer Dachsanierung eine vollständige Neueinlattung notwendig ist.

Comments